Schon beim Einkaufen Zero Waste – So geht’s

Immer mehr Menschen entscheiden sich aus gutem Grund für einen Zero-Waste-Lifestyle, eine nachhaltigere Lebensweise, bei der weniger konsumiert, also auch weniger weggeworfen wird. Der Einkauf von Lebensmitteln gestaltet sich oft schwierig, wenn man sich für einen nachhaltigeren Lebensstil entschieden hat. Leider kommen die meisten von uns mit Plastiktüten und verpacktem Material vom Einkaufen nach Hause und das landet dann alles auf den Mülldeponien. Wenn du es wirklich ernst meinst mit den Zero-Waste-Lifestyle, haben wir hier ein paar Schritte aufgelistet, mit denen du beginnen kannst.

Inspiziere deine Mülltonne

Yes, You Can Go Zero Waste While Grocery Shopping. Here’s How
Image Credit: unsplash

Zuerst einmal musst du dir vor dem Einkaufen ansehen, was du eigentlich gewöhnlich konsumierst. Denke jedoch daran, dein Müll ist nicht jeden Tag gleich, und daher ist es auch schwer, von jetzt auf gleich Zero-Waste zu haben. Das Konsummuster jeder Familie ist unterschiedlich und einzigartig. Aus diesem Grund sollte man sich einmal alles betrachten, um zu sehen, wo man steht. Wirfst du jede Menge Lebensmittel weg, weil sie schlecht geworden sind? Vielleicht solltest du dir ein paar Ideen anschauen, wie du Verschwendung von Lebensmitteln in deinem Haushalt vermeiden kannst.  Oder bringst du bei jedem Einkauf Unmengen von Plastiktüten und Verpackungsmaterial mit nach Hause? Deswegen ist es hilfreich, einen Blick in deine Mülltonne zu werfen, damit du weißt, auf welchen Bereich du dich bei der Müllreduzierung am meisten konzentrieren musst.

Kaufe auf dem Wochenmarkt ein

Yes, You Can Go Zero Waste While Grocery Shopping. Here’s How
Image Credit: unsplash

Das Einkaufen auf dem örtlichen Wochenmarkt ist eine der besten Möglichkeiten, um keine Abfälle zu verursachen. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt des Wochenmarktes. Die Lebensmittel, die du auf dem Wochenmarkt kaufst, sind frisch und werden meist lokal und nachhaltig produziert. Das Beste ist, dass du deine Einkäufe problemlos verpackungsfrei bekommen kannst. Laut der Farmers Market Coalition befassen sich immer mehr Wochenmärkte damit, wie man Produkte herstellt und dabei auch das Klima schützen kann. Außerdem ist der Kauf lokaler und saisonaler Produkte wie Obst und Gemüse in der Regel viel gesünder, als die im Laden gekauften.

Kaufen im Bulk

Bulk-Shopping ist eine wichtige Überlegung, wenn du beim Einkauf von Lebensmitteln Zero-Waste gehen möchtest. Dies bedeutet aber nicht, mit zwanzig Müslischachteln nach Hause zu kommen. Die Idee hinter dem Bulk-Shopping besteht darin, deine Lebensmittel in Mehrwegbehältern nach Hause zu bringen, damit keine Einwegverpackungen verwendet werden müssen. Da es jetzt immer mehr Supermärkte gibt, in denen die Waren in großen Selbstbedienungsbehältern gelagert werden, ist es einfacher denn je, im Bulk einzukaufen. Tatsächlich steigen derzeit viele große Lebensmittelgeschäfte in das Zero-Waste-Geschäft ein. Ganze Bereiche werden eingerichtet, sodass man sich die Lebensmittel aus Selbstbedienungsbehältern nehmen kann, um sie dann in eigenen Behältern ohne Verpackung zu kaufen. Wir finden es gut, wie Kathryn bei Going Zero Waste uns durch die praktischen Schritte des Bulk-Einkaufs führt. Dazu gehört auch, wo man am besten die wiederverwendbaren Behälter bekommt, wie man sie wiegt, bevor man sie mit dem Gewünschten füllt, um dann herauszufinden , wie viel man an der Kasse bezahlen muss.

Wiederverwendbare Behälter

Yes, You Can Go Zero Waste While Grocery Shopping. Here’s How
Image Credit: pexels

Die Idee beim Zero-Waste bei Lebensmitteln ist, beim Einkaufen so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Dazu bringt man seine eigenen Taschen, Gläser oder Behälter mit. Achte darauf, Obst und Gemüse zu wählen, das lose verkauft wird und nicht in Plastik- oder Styroporschalen verpackt ist. Entscheide dich für Einmachgläser mit Deckel oder wiederverwendbare Flüssigkeitsspender für häufig verwendete Produkte wie Honig, Reinigungsmittel und Shampoo. Stofftaschen eignen sich auch hervorragend für trockene Gegenstände wie Brot, Gemüse und Obst. Die meisten Bäckereien erkaufen in ihren Geschäften  jetzt frische Brote, die nicht in Plastik verpackt sind.

Investiere in große und stabile Taschen

Image Credit: pexels

Sobald du alle benötigten Lebensmittel auf dem Markt gekauft hast, benötigst du große Tragetaschen, um sie nach Hause zu bringen. Am besten: Groß, robust und aus umweltfreundlichem Material. Wenn du noch keine Taschen hast, sieh dir die Baumwolltaschen von Earthwise an. Sie sind extra groß, mit langen Griffen zum einfachen Tragen über die Schulter, sind biologisch abbaubar und maschinenwaschbar. Sie sind super vielseitig, was dir bei dem Zero-Waste -Versuch sicher helfen wird.  

Alles zum Einkaufen im Auto haben

Sobald du nach deinem letzten Einkauf alles in der Küche verstaut hast, bringe die Einkaufssachen, wie Taschen und Behälter, gleich wieder ins Auto. So hast du gleich alles parat und musst nicht auf Plastiktaschen zurückgreifen, wenn du mal unerwartet einkaufen gehst.

Recylcebare Verpackung

Es wird Zeiten geben, in denen du trotz aller Bemühungen etwas kaufst, das bereits verpackt ist … es sei denn, du entscheidest dich, es überhaupt nicht zu kaufen. In solchen Situationen stelle sicher, dass sich die Verpackungen leicht recyceln lassen, wie zum Beispiel Glas oder Papier. Und für den Fall, dass du eine Plastiktüte verwenden musst, wirf sie nicht gleich weg, sondern benutze sie noch mehrere Male. Du suchst nach mehr Möglichkeiten, Zero-Waste zu gehen? Versuche alte Stofftücher zu recyceln, um mit unseren KOSTENLOSEN Tutorials wunderschöne Knoten-, Bento- und Kordeltaschen für den täglichen Gebrauch herzustellen:

DOWNLOAD KOSTENLOSES TUTORIAL!

10 Schwierigkeiten, die nur Haustierbesitzer kennen

Es fängt alles mit diesen Augen an, die dein Herz zum Schmelzen bringen.

Gefolgt von dem hinreißend zur Seite geneigten Kopf.

Oder vielleicht sind es die großen unschuldigen Augen …

Dann kommt der finale Stich ins Herz – ein bettelndes Winseln, das dich auf magische Weise zu allen überzeugen kann, obwohl du es eigentlich nicht tun wolltest.

Oh ja. Wenn du ein Haustier hast, das im Geheimen dein Boss ist, wirst du bemerkt haben, dass es ein aussichtsloser Kampf ist zu versuchen, dein Wohnzimmer dauerhaft sauber zu halten, besonders dann, wenn du es frei von Haaren und anderen unerwünschten Hinterlassenschaft halten willst.

Wenn du dich hier wiedererkennst, wirst du uns zustimmen, dass die folgenden Schwierigkeiten leider allzu wahr sind:

1. ÜBERALL Tierhaare

Foto: The Creative Exchange/Unsplash

Es sind Haare auf dem Sofa, unter dem Sofa, auf dem Teppich, im Auto, auf deinen Hosen, und du hast sogar schon welche in deinen Ohren gefunden.

2. Was nicht passt, wird passend gemacht

Foto: Alexander Stramma

Wenn dein Haustier einen besonderen und gemütlichen Platz gefunden hat (auch wenn sie oder er eigentlich nicht reinpassen), dann wird sich dort auch eingekuschelt. Meistens dann, wenn du nicht hinsiehst.

3. Lässt du deine Schuhe herumliegen, kannst du sie sicher bald nicht mehr gebrauchen.

Foto: David Lezcano/Unsplash

Wenn du deine Lieblingsschuhe irgendwo in Reichweite deines Hundes liegen lässt, werden sie mit Sicherheit auch sein Lieblingskauspielzeug sein.

4. …auch wenn du einen verschwundenen Socken wiedergefunden hast …

Foto: Jisu Han/Unsplash

… wirst du plötzlich realisieren, dass du für eine sehr lange Zeit  verschiedene Socken tragen wirst.

5. Du betrittst ein Zimmer und kannst eine unschöne Überraschung riechen.

Foto: Daniel Wiadro/Unsplash

Hast du vergessen, den Müll rauszubringen? Hast du gestern vergessen, die Milch wieder in den Kühlschrank zu stellen? NOPE. Das weißt du spätestens dann, wenn du in den Hundehaufen getreten bist.

6. Nach einem langen Tag lässt du dich aufs Sofa fallen und realisierst, dass du in einem frischen (und warmen) Haufen Erbrochenem sitzt.

Foto: Daniel Wiadro/Unsplash

Oh. Du hast vergessen, dass Rover die Angewohnheit hat, sein Abendessen hochzuwürgen, wenn du ihm nicht einen Kuss und Streicheleinheiten gibst, bevor du zur Arbeit gehst. Seufzt.

7. Das unwohle Gefühl, wenn du bemerkst, das der Kratzbaum alias das Sofa nicht mehr lange aushalten wird.

Foto: Justin Jovellanos

Und ein neues Sofa willst du auch nicht kaufen, wegen …. Krallen.

8. Es ist fast unmöglich die „Nicht aufs Sofa“- Regel durchzusetzen.

Foto: Mia Phoy/Unsplash

Diese Augen …

9. Auch wenn du auf sie sauer bist, wird es dir nicht gelingen, ein effektives, strenges Herrchen oder Frauchen zu sein

Foto: Heather Miller/Unsplash

Haben wir schon diese Augen erwähnt?

10. Wenn du einen neuen Sessel bekommen hast und deiner Katze zusiehst, wie sie mit Freuden ihr neues Territorium markiert.

Foto: Tucker Good/Unsplash

Rate mal, wer heute beim Filmabend trotz des neuen Sessels auf dem Fußboden sitzt?

Möchtest du Muster von unseren haar-, – flecken-, und flüssigkeitsabweisenden Stoffen haben, die einfach zu reinigen oder einfach in der Waschmaschine zu waschen sind? Hier bestellen und du bekommst sie direkt nach Hause geliefert:

Sofa struggles? We've got you covered.

From pet mishaps to everyday spills, our sofa covers tackle life's little messes effortlessly.

Find the perfect sofa cover
Stuck with a stained sofa?

Stuck with a stained sofa?

Spills happen, but they don't have to stay. Our stain-resistant, machine-washable slipcovers make cleanup effortless.

Find a cover
Need an outdoor-friendly couch cover?

Need an outdoor-friendly couch cover?

Sun, rain, and spills are no match for our UV-protected sofa covers, designed to handle the elements in style.

Upgrade my sofa
Pets love your sofa a little too much?

Pets love your sofa a little too much?

Claws, fur, and accidents won't ruin your space. Our pet-friendly sofa covers are tough, stylish, and easy to clean.

Protect it now
Moving in, but your sofa doesn't fit the space?

Moving in, but your sofa doesn't fit the space?

Update your sofa to match your new home with a sofa cover that changes the style without replacing the frame.

Revive your sofa